Von Celina Scherr, (Kommentare: 0) | Experten-Interviews, Handwerk allgemein, Mitarbeitermanagement
Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen entdecken soziale Netzwerke als Möglichkeit, für sich zu werben, Kunden zu gewinnen oder neue Mitarbeiter zu finden. Viele andere dagegen scheuen nach wie vor den entscheidenden Schritt ins sogenannte Social-Media-Marketing, weil sie sich den vermeintlich hohen Anforderungen der digitalen Welt nicht gewachsen sehen und so lieber an althergebrachten Methoden festhalten. Dabei braucht es keine wissenschaftlich fundierte Werbestrategie oder perfekte Hochglanz-Fotos, um bei Instagram, Facebook und Co. Erfolg zu haben. DS Digitale Seiten sprach mit Felix Schröder, besser bekannt unter seinem Instagram-Nutzernamen Gipser Felix, über seine Erfahrungen mit den sozialen Medien und seinen Weg zu einem der erfolgreichsten Instagrammer im Handwerksbereich.
Von Nicole Goldstein-Rackow, (Kommentare: 0) | Experten-Interviews, Mitarbeitermanagement
Kaum ein Thema wird im Handwerk derzeit so häufig und so heftig diskutiert wie der Fachkräftemangel, der inzwischen auch außerhalb der Branche ein Dauerthema ist. Viele setzen große Erwartungen in politische Maßnahmen, die über die Erleichterung der Zuwanderung von Fachkräften oder die Unterstützung von Ausbildungsbemühungen das Problem lindern sollen. DS Digitale Seiten sprach zu dem Thema mit Jörg Mosler, Experte für Mitarbeitergewinnung, Redner und Buchautor, und fragte ihn, welches Optimierungspotenzial er im Bereich der Mitarbeitergewinnung für Handwerksunternehmen sieht.
Von Nicole Goldstein-Rackow, (Kommentare: 0) | Mitarbeitermanagement
Viele Unternehmer sind angesichts der wachsenden Forderungen seitens junger, aber auch älterer Arbeitnehmer nach mehr Flexibilität im Job genervt, verärgert oder verängstigt. Doch nie war die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Arbeitnehmer bedeutender – umso wichtiger ist es für Unternehmer, diesen Anforderungen im Rahmen des Möglichen zu entsprechen. Gerade in Zeiten des viel zitierten Fachkräftemangels punkten vor allem jene Handwerksbetriebe, die ihren Mitarbeitern mehr bieten können als die Konkurrenz – und dabei geht es Arbeitnehmern nicht immer nur um mehr Gehalt, sondern immer häufiger um mehr Zeit und den notwendigen Rückhalt.
Von Celina Scherr, (Kommentare: 0) | Mitarbeitermanagement
2016 waren im Durchschnitt alle Arbeitnehmer 17,2 Tage krank, wobei Branchen in denen Mitarbeiter körperlich anstrengende Arbeit verrichteten mit 23 Ausfalltagen zu Buche schlugen. Im Schnitt kostete jeder Arbeitsunfähigkeitstag die Betriebe 200-400 €. Die häufigsten Krankheiten sind dabei solche des Muskel- und Skelettsystems wie z.B. Rückenschmerzen; psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen wie z.B. Burn Out oder Depressionen; sowie Erkrankungen des Atmungssystems. Letztere sind vor allem bei jüngeren Arbeitnehmern und Auszubildenden zu beobachten.
Von Celina Scherr, (Kommentare: 0) | Mitarbeitermanagement
Das Kündigungsgespräch: Selbst erfahrene Personalchefs fürchten diese Unterhaltung, denn wer überbringt schon gerne schlechte Botschaften? In manchen Momenten ist eine Kündigung allerdings unausweichlich. Haben Sie nicht mehr genügend Aufträge, um den Mitarbeiter zu beschäftigen? Ist das Verhalten oder die Arbeitsweise Ihres Angestellten trotz vorausgegangener Gespräche immer noch inakzeptabel? Wenn ja, dann sollten Sie folgende Punkte beachten, damit das Kündigungsgespräch so reibungslos wie möglich abläuft.