23. Juni 2025
Informationen über die Zugänglichkeit dieser Webseiten gemäß § 3 BITV 2.0 i V. m. BFSG sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für alle unter der Domain https://www.digitaleseiten.de/ sowie für die hierüber erreichbaren Branchenverzeichnisse und Webangebote der Marke Digitale Seiten, einem Angebot der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG, Pretzfelder Straße 7-11, 90425 Nürnberg.
Zum Geltungsbereich gehören neben https://www.digitaleseiten.de/ auch die nachfolgend aufgeführten Domains, über die die digitalen Angebote der Marke Digitale Seiten bereitgestellt werden:
- Akustiker.net
- Auto-werkstatt.de
- Bauunternehmen.org
- Bodenleger.net
- Dachdecker.com
- Elektriker.org
- Fahrradreparatur.org
- Fensterbau.org
- Finanzberater.net
- Fliesenleger.net
- Gartenbau.org
- Geruestbau.org
- Glaserei.org
- Gutachter.org
- Hausmeisterdienste.net
- Heizungsbau.net
- Kaminbau.net
- Klimatechniker.net
- Maler.org
- Maurer-und-Betonbauer.de
- Sanimio.de
- Sanitaer.org
- Schaedlingsvernichtung.de
- Schlosserei.net
- Steuer-berater.de
- Tischler-Schreiner.org
- Trockenbauunternehmen.net
Als privater Anbieter digitaler Vermittlungsleistungen und damit als Dienstleistungserbringer im Sinne des § 2 Absatz 4 des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist die Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG bestrebt, ihre digitalen Angebote unter der Marke „Digitale Seiten“ sowie den dazugehörigen Webangeboten im Einklang mit den geltenden Anforderungen an Barrierefreiheit zugänglich zu machen.
Da es sich bei https://www.digitaleseiten.de/ sowie den oben aufgeführten Webangeboten der Marke „Digitale Seiten“ um Angebote eines privaten Unternehmens und nicht um Angebote einer öffentlichen Stelle im Sinne des § 2 Absatz 1 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) handelt, besteht für diese keine unmittelbare Verpflichtung zur Anwendung der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
Diese Erklärung bezieht sich auf sämtliche unter der Domain https://www.digitaleseiten.de/ und den genannten Webangeboten veröffentlichten Inhalte sowie auf damit verbundene Webanwendungen im Internet, Intranet und Extranet, soweit diese dem Verantwortungsbereich der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG unterliegen. Sie gilt unabhängig davon, mit welchem Endgerät auf die Angebote zugegriffen wird – sei es über Desktop-Computer, Laptops, Tablets oder mobile Endgeräte wie Smartphones.
Die digitalen Angebote sind mit den Anforderungen der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V3.2.1 (03-2021), die gemäß § 3 des BFSG als maßgeblicher technischer Standard für die barrierefreie Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnologie gilt, größtenteils vereinbar. Einzelne Inhalte oder Funktionen können zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch Barrieren aufweisen. Diese bekannten Barrieren werden sukzessive im Rahmen der technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten beseitigt.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Derzeit werden die digitalen Angebote unter https://www.digitaleseiten.de/ sowie den zuvor genannten Domains technisch und strukturell überarbeitet, um die Anforderungen der harmonisierten Norm EN 301 549 V2.1.2 (08-2018) schrittweise umzusetzen.
Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde am 14. April 2025 mithilfe des Analysetools Screaming Frog eine technische Vorprüfung durch die Agentur ebusinesslab durchgeführt. Die Analyse diente zur Ermittlung möglicher Barrieren und struktureller Schwachstellen. Eine umfassende Bewertung der Barrierefreiheit nach den Kriterien der EN 301 549 steht derzeit noch aus und wird im weiteren Projektverlauf eingeplant.
Die bisher identifizierten technischen Optimierungspunkte werden derzeit bearbeitet und schrittweise umgesetzt. Ziel ist es, die digitalen Angebote von Digitale Seiten und den zugehörigen Webangebote bestmöglich im Sinne der Barrierefreiheit auszurichten und weiterzuentwickeln.
Öffentlicher Webseitenbereich
In den öffentlich zugänglichen Bereichen der oben genannten Webangebote bestehen derzeit noch folgende Barrieren:
- Fehlende semantische Strukturierung: In mehreren Fällen werden Inhalte nicht in geeignete semantische Bereiche (sogenannte „Landmarks“) eingebettet. Dies erschwert die Navigation mit assistiven Technologien. (Erfolgskriterium 1.3.1 – Info und Beziehungen)
- Unvollständige Überschriftenhierarchie: Die Reihenfolge von Überschriften folgt nicht immer einer logischen Struktur. Es kommt vor, dass sich Überschriftenstufen unregelmäßig erhöhen oder nicht korrekt ausgezeichnet sind. (Erfolgskriterium 1.3.1 – Info und Beziehungen)
- Nicht ausreichender Farbkontrast: Viele Textinhalte weisen einen zu geringen Kontrast zum Hintergrund auf. Dadurch sind sie für Nutzer mit eingeschränktem Sehvermögen schwer lesbar. (Erfolgskriterium 1.4.3 – Kontrast (Minimum))
- Fehlende oder allgemeine Alternativtexte bei Bildern: Einige Bilder enthalten keinen Alternativtext oder nur allgemeine Beschreibungen. Dadurch sind Bildinhalte für Screenreader-Nutzer nicht vollständig zugänglich. (Erfolgskriterium 1.1.1 – Nicht-Text-Inhalte)
- Nicht zugängliche Bedienelemente (Touch-Targets): Bestimmte Schaltflächen und interaktive Bereiche wie Karten-Elemente oder Slider sind nicht ausreichend groß oder haben zu geringen Abstand zueinander. (Erfolgskriterium 2.5.5 – Zielgröße)
- Nicht barrierefreie Formularelemente: Einige Formularelemente verfügen nicht über sichtbare oder programmatisch erkennbare Beschriftungen, was ihre Bedienung mit assistiven Technologien erschwert. (Erfolgskriterium 3.3.2 – Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen)
- Nicht-barrierefreie Linktexte: Es existieren Links ohne aussagekräftigen Text, was ihre Funktionalität für Nutzer von Screenreadern einschränkt. (Erfolgskriterium 2.4.4 – Linkzweck im Kontext)
- Fehlerhafte HTML-Struktur in Listen: In einigen Bereichen wurden Listen nicht korrekt mit <li>-Elementen ausgezeichnet, was zu Problemen bei der Interpretation durch Screenreader führen kann. (Erfolgskriterium 1.3.1 – Info und Beziehungen)
Geplante Änderungen
Die in der Prüfung festgestellten Mängel der Barrierefreiheit werden in die laufende Qualitätssicherung aufgenommen und im Rahmen der technischen Möglichkeiten behoben.
Datum der Erstellung und der letzten Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 23. Juni 2025 erstellt. Die Einschätzung basiert auf Selbstbewertung.
Feedback und Kontaktangaben
Sollten Sie auf Barrieren stoßen oder Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit haben, können Sie sich an die unten genannte Kontaktstelle wenden. Wir freuen uns über Ihr Feedback und bemühen uns um eine zeitnahe Rückmeldung.
Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG
Pretzfelder Str. 7-11
90425 Nürnberg
Telefon: +49 (0)911 3409 83300
Telefax: +49 (0)911 3409 97300
E-Mail: info@digitaleseiten.de
Schlichtungsverfahren
Sollten Sie nach Ihrer Rückmeldung an uns keine zufriedenstellende Lösung in Bezug auf die Barrierefreiheit unserer digitalen Angebote erhalten, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie sich – auch als Nutzer privater Angebote – freiwillig an die Schlichtungsstelle nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) wenden können.
Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und Anbietern digitaler Angebote eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen – auch wenn diese nicht zu den öffentlichen Stellen des Bundes gehören. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos und es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.
Dieser Hinweis folgt auch den Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/882 über Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, deren Erwägungsgrund 99 die Einrichtung und Bekanntmachung solcher alternativer Streitbeilegungsverfahren empfiehlt.
Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de
Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter: info@schlichtungsstelle-bgg.de