Von Celina Scherr, (Kommentare: 0) | Mitarbeitermanagement
Das Kündigungsgespräch: Selbst erfahrene Personalchefs fürchten diese Unterhaltung, denn wer überbringt schon gerne schlechte Botschaften? In manchen Momenten ist eine Kündigung allerdings unausweichlich. Haben Sie nicht mehr genügend Aufträge, um den Mitarbeiter zu beschäftigen? Ist das Verhalten oder die Arbeitsweise Ihres Angestellten trotz vorausgegangener Gespräche immer noch inakzeptabel? Wenn ja, dann sollten Sie folgende Punkte beachten, damit das Kündigungsgespräch so reibungslos wie möglich abläuft.
Von Celina Scherr, (Kommentare: 0) | Mitarbeitermanagement, Rechtliches
Auch wenn Filme häufig den Eindruck vermitteln, eine Kündigung sei mit den Worten „Sie sind gefeuert!“ erledigt – Damit sie rechtlich und menschlich korrekt abläuft, müssen Sie einige Punkte beachten. Während auf der Leinwand der cholerische Chef die eingangs zitierten Worte gern durch das gesamte Büro brüllt, damit jeder einzelne Mitarbeiter die Kündigung miterlebt und der Gekündigte maximal gedemütigt wurde, wäre eine solche Kündigung eines Mitarbeiters in der Realität nicht wirksam. Schon kleine Fehler können Sie angreifbar machen und viel Geld kosten.
Von Celina Scherr, (Kommentare: 1) | Mitarbeitermanagement
Erinnern Sie sich noch an Ihren ersten Arbeitstag? Wie haben Sie sich damals gefühlt und wie wurden Sie von Ihrem neuen Chef und dem Team begrüßt? Haben Sie sich auf Anhieb dort wohlgefühlt oder hat es lange gedauert bis Sie dort angekommen sind?
Wie Sie den Einstieg Ihres neuen Arbeitnehmers vereinfachen und dadurch dafür sorgen, dass er möglichst lange in Ihrem Unternehmen bleibt, erfahren Sie heute in unserer Checkliste.
Von Celina Scherr, (Kommentare: 0) | Bewertungen, Rechtliches
42% aller Deutschen haben bereits ihre Handwerker über das Internet gefunden. Bei den unter 40-jährigen sind es sogar 80%. Nicht selten spielt bei der Auswahl hauptsächlich die Online-Bewertung eine Rolle. Viele Kunden wissen das und nutzen Online-Bewertungen als Machtinstrument. Ihnen ist bekannt, inwieweit negative Äußerungen im Netz zu Umsatzeinbüßen bei den betroffenen Unternehmen führen können.
Haben Sie auch Angst vor schlechten Bewertungen auf dem eigenen Social-Media-Profil? Die Schreckensvorstellung vieler Unternehmen ist dabei meist extrem: Ein negativer Kommentar und das ganze verbreitet sich sprichwörtlich wie ein Lauffeuer durchs ganze Internet. Wie Sie mit berechtigter und unberechtigter Kritik richtig umgehen, erfahren Sie in diesem Artikel.